Wippen immer wieder neu erfunden Schon wieder wippen…? Könnte man meinen, dass es irgendwann langweilig wird, oder zu einseitig als Muskeltraining. Oder keine neuen Herausforderungen mehr bietet für die Balance. Weit gefehlt. Selbst wenn wir den Reiter als Steigerung des Schwierigkeitsgrads außer Acht lassen, sind die Variationen auf der Steigerwald.T-2000 […]
Stichwörter Clickertraining
Zweisam im Einklang Wipp de deux – ein anspruchsvolles Element im Ballet, auf dem Extreme Trail eine Mutprobe, auf den Steigerwald.T Pferdewippen begeisterndes Ganzkörper-Workout. Unter anderem. Aber in erster Linie Spaß pur und helle Freude nicht nur für den Menschen. Auch das Pony kann es kaum abwarten, endlich wieder auf […]
Zwei Monate Pause Nach zweimonatiger Pause geht’s mit dem Hängertraining weiter. Ob DC in der Zwischenzeit alles vergessen hat? Ihre Hängerphobie wieder die Oberhand gewinnt? Wir werden sehen. Der letzte Schritt vor der Pause war gewesen, die Pylone als Nasentarget abzubauen und stattdessen den Knoten eines ansonsten ungenutzten Anbindestricks im […]
Sturm? Regen? 36° im Schatten? Wetterunbilden gibt’s in vielen bunten Varianten – sierra-leone-heiß, everglade-verschlammt, K2-hoch eingeschneit, kap-horn-verstürmt. Als Hardcore-Offenstaller ohne Halle mache ich mir öfter mal Gedanken über die praktische Durchführung unseres täglichen Trainings. Und greife, wenn die Wetterbedingungen ungemütlich werden, regelmäßig zu Nina Steigerwalds XXS-Wippe, weil sie beim Pony […]
Hängerphobie-Training unter Ablenkung Feuer, Trecker, Flatterplanen, Bagger, Motorsäge und eine nordisch steife Brise – gemäß Trainingsplan hätte ich noch keine Ablenkungen einbauen wollen. Also ändern wir den Plan und verkleinern die Trainingsschritte. Das Pylonen-Nasentarget wandert einen guten halben Meter weiter vor und ich verstärke „Schritte auf den Hänger“ sowie „Berühren […]
Ziehung des Tippspiel-Gewinners Als Lostrommel diente ein großer Eimer, die „Lose“ waren kleine Leinensäckchen mit ein bisschen Füllstoff und einem Zettel, auf dem der Name des Absenders jeweils einer Email-Einsendung mit der richtigen Antwort stand. Der Eimer mit den Säckchen wurde vor der Ziehung mehrfach kräftig geschüttelt, um die Chancengleichheit […]