Kennt ihr das? Irgendwie sind ja (fast) immer alle gleichzeitig am Stall, und dann werden die Plätze am Anbinder knapp. Es wird eng und kuschelig, man schiebt sich zwischen den (hoffentlich) ruhig stehenden Pferdeleibern hindurch, um die Ponyoberfläche gebührend zu pflegen. Wer etwas mehr Platz und Bewegungsfreiheit schätzt, hat eine […]
Stichwörter Kooperationssignal
Trampen ist in den vergangenen Jahren aus der Mode gekommen. Zu gewöhnlich, zu gefährlich, zu uncool – je nach persönlicher Einstellung. Und doch fühle ich mich oft an den hochgereckten Daumen am Straßenrand erinnert, wenn ich das Pony frage, ob es mich mitnimmt. Statt des höhergelegten Daumens ist unser vereinbartes […]
In aller Regel dreht sich das Medical Training darum, dem Pony eine gesunde Buddha-Einstellung zu unangenehmen oder gar schmerzhaften Prozeduren nahe zu bringen, die zu seiner Gesunderhaltung oder Genesung notwendig sind. Was das betreffende Pony nun als physisch oder psychisch „unangenehm“ bis „unerträglich“ einstuft, kann sehr stark variieren. Zum Glück […]
Im gestrigen #MedicalTraining Coaching mit #Nina Steigerwald war die Spritzenvorbereitung eines der spannenden Themen. Das haben wir zum Anlass genommen, uns mal wieder dem Setzen von Reizen unterschiedlicher Qualität und Quantität am Pferdehals zu widmen. Das Training war ein „Pausenfüller“ zwischen den recht anstrengenden Einheiten einer Biegepony-Übung. Daher brauchte ich […]
Inspiriert von einem wundervollen Beitrag zum Thema Medical Training mit Kooperator, bei dem ein Unterkiefertarget sehr clever mit einer Glühlampe gekoppelt wurde, damit der Trainer die (Dauer-)Kooperation leichter im Dunkeln erkennen kann, habe ich die Idee um akustische Reize erweitert. Einen Buzzer. Denn was ist ein Buzzer anderes als ein […]
Im Zuge der Ausbildung zum Steigerwald.T MedicalTrainer erstellen die Absolventen verschiedene Themenvideos, um die wichtigsten Bereiche im Medical Training mit Pferden abzudecken. Im Themenvideo Kooperationssignale geht es in Teil 1 um die Dauerkooperation und in Teil 2 um den so genannten „Startknopf“.