Um Verhalten zu erzeugen, stehen folgende Trainingssysteme zur Verfügung: Target-Training Locken Shaping = Formen (mit Sonderform freies Formen) Modeling Mimicry / Nachahmung Einfangen (des Endverhaltens) Abstraktes Lernen Ein zusätzliches Werkzeug stellt immer die Umweltgestaltung bzw. das Management dar.
Kategorie: Lerntheorie
Der US-amerikanische Psychologe Edward Lee Thorndike definierte im Jahr 1898 in seiner Doktorarbeit verschiedene Lerngesetze, die die Voraussetzungen beschreiben, damit ein Lernprozess überhaupt möglich ist. Das Gesetz der Bereitschaft: Das Tier möchte einen angenehmen Zustand herstellen oder beibehalten. Es muss also ein Anreiz zum Lernen vorhanden sein, z. B. Hunger. […]
Körpertarget Als Körpertarget bezeichnet man die gezielte Bewegung eines Pferdes mit einem definierten Körperteil hin zu einem festgelegten Punkt wie beispielsweise der Trainerhand oder einem Targetstab. Zu den gängigen Körpertargets zählen: Wangentarget Nasentarget Schultertarget Hüfttarget Schweifrübentarget Seltener werden auch trainiert: Huftarget Widerristtarget Rückentarget ISG-Target Karpalgelenktarget Knietarget Ohrentarget Stirntarget
Locken (luring) Unter Locken versteht man, was der Begriff schon nahelegt: Mit einem attraktiven Reiz wird das Pferd dazu animiert, ein gewünschtes Verhalten zu zeigen. Locken gehört zu den so genannten Trainingssystemen, mit Hilfe derer der Mensch ein gewünschtes Verhalten „erzeugen“ kann.
Freies Formen (Free Shaping) Der Trainer wartet passiv darauf, dass das Tier durch Zufall ein Verhalten zeigt, das grob in die Richtung des gewünschten Zielverhaltens geht und verstärkt die schrittweise Annäherung an das gewünschte Zielverhalten. Im freien Formen werden außer dem Marker keinerlei Hilfs- oder Managementmittel genutzt, um dem Tier […]