Um Verhalten zu erzeugen, stehen folgende Trainingssysteme zur Verfügung: Target-Training Locken Shaping = Formen (mit Sonderform freies Formen) Modeling Mimicry / Nachahmung Einfangen (des Endverhaltens) Abstraktes Lernen Ein zusätzliches Werkzeug stellt immer die Umweltgestaltung bzw. das Management dar.
Schlagwort: Lerntheorie
Der US-amerikanische Psychologe Edward Lee Thorndike definierte im Jahr 1898 in seiner Doktorarbeit verschiedene Lerngesetze, die die Voraussetzungen beschreiben, damit ein Lernprozess überhaupt möglich ist. Das Gesetz der Bereitschaft: Das Tier möchte einen angenehmen Zustand herstellen oder beibehalten. Es muss also ein Anreiz zum Lernen vorhanden sein, z. B. Hunger. […]
Beim Löschen auftretendes Phänomen, dass das zu löschende Verhalten scheinbar spontan wieder auftritt, nachdem es vermeintlich bereits gelöscht war.
Während des Löschens auftretendes Phänomen, dass das zu löschende Verhalten in verschiedenen Abwandlungen gezeigt wird.
Während des Löschens auftretendes Phänomen, dass das zu löschende Verhalten stärker gezeigt wird als zuvor. Löschungstrotz ist häufig wichtiger Bestandteil des Shapings, weil darüber der Trainingsfortschritt generiert wird.
Im Plus-R Training bezeichnet Löschen das vollständige Entfernen aller Verstärker für ein Verhalten, das zuvor über Verstärker trainiert wurde. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten künftig wieder gezeigt wird, mit zunehmender Löschdauer gesenkt, bis es nur noch selten bis sehr selten gezeigt wird. Merke: Eine vollständige Löschung eines einmal […]