Plus-R Freiarbeit
Freiarbeit über positive Verstärkung ist die Grundlage unserer Kommunikation.
Das Pferd kann sich mental und physisch frei und ungezwungen bewegen und uns uneingeschränkte Rückmeldung zu den Trainingsaufgaben geben.
Muskel- und Fitnesstraining für ein Pferd lässt sich wunderbar und enorm vielseitig vom Boden aus aufbauen oder über Gerätetraining fördern. Führend auf diesem Gebiet ist Geräte-Entwicklerin Nina Steigerwald. Die Palette der Trainingsgeräte umfasst unter anderem Pferdewippen, Dreiachsentrainer, Schwebebalken und Einbein-Stepper. Das vollständige Sortiment ist auf Ninas Webseite Steigerwald-T.de beschrieben.
Ob in der Reha, zur Unterstützung der Reitfähigkeit oder mit sportlichen Ambitionen, auf dem Reitplatz, in der Halle oder im Gelände, auf gutem Sandboden, im Schietwetter-Matsch oder im Wald, als Freiarbeit, mit und ohne Trainingsgeräte für jedes Alter und jede Größe.
Viele Übungen aus den Bereichen Balance, Propriozeption, Muskelaufbau, Gelassenheit und mentaler Beschäftigung haben zusätzlich den Vorteil, dass sie nicht viel Platz brauchen. Das kommt neben Boxen- und Rehapaddock-Bewohnern auch manch einem Offenstaller in der „Nebensaison“ sehr zugute.
- Physiologisches Wippentraining
- Training der Balance und Propriozeption
- True Horse Agility
- Creative Circle Training
- Hirnjogging fürs Pferd
Im Medical Training, oder auch Behandlungstraining, bereiten wir das Pferd auf Untersuchungen und notwendige medizinische Behandlungen vor, im Idealfall lange bevor der Tierarzt tatsächlich auf den Hof fährt.
Wenn das Pferd aktiv mitarbeitet, statt sich zu wehren, verlaufen medizinisch notwendige Maßnahmen für alle Beteiligten schneller, sicherer und dadurch am Ende auch angenehmer ab.
- Augen
- Maul
- Ohren
- Hufe
- weitere medizinische Maßnahme
Basis-Verhalten wie ruhiges Stehen, entspannte Hufpflege oder Mitgehen in Führposition gehören zu den Grundschulfächern. Doch wer kennt das nicht? Im Laufe eines Pferdelebens treten immer mal wieder Phasen auf, in denen das Gelernte verloren geht. Oder das Pferd hat womöglich nie eine solide Grundausbildung für Alltags-Handling durchlaufen. Das zieht kleine und große Probleme nach sich, die den alltäglichen Umgang erschweren und manchmal auch gefährlich machen können.
Wolfgang Marlie sagt dazu nach über 40 Jahren Erfahrung als Pferdeprofi: „Es gibt keine Problempferde. Es gibt nur Pferde mit Problemen.“
Diese Probleme spüren wir auf, suchen nach den Ursachen und trainieren ein besseres, sicheres Verhalten, das sowohl dem Pferd als auch dir als seinem Besitzer das Leben leichter und angenehmer macht.
Abhilfe ist einfach. Liebevolle Nachhilfe fürs Pferd in den wichtigsten Unterrichtsfächern:
- Entspanntes Aufhalftern
- Ruhiges Stehen, überall
- Höflichkeit
- Mitgehen in Führposition links und rechts
- Hufpflege
- Sich überall anfassen lassen
- u.v.a.m.
Plus-R Trainingsblog
Autsch. Aber ich zeige es dir nicht.
Ich bin „dem Leben“ gerade sehr dankbar, dass es mir eine Knieverletzung geschenkt hat. Seit ein paar Wochen schon schmerzt […]
Das Ja für Tramper
Trampen ist in den vergangenen Jahren aus der Mode gekommen. Zu gewöhnlich, zu gefährlich, zu uncool – je nach persönlicher […]
Feine Hilfen für den Trainer
Pferde beherrschen das Geben feiner Hilfen häufig sehr viel besser als ihre zweibeinigen Trainingspartner. Sich vorzunehmen, ein „Nein“ vom Pferd […]
Was sind eigentlich… Kriterien?
Teilnehmende Trainer des Motionclick Netzwerks, der Initiative für gewaltfreies Pferdetraining, haben eine Beitragsreihe gestartet, in der an 17 Tagen jeweils […]
Hü und Hott im Tiertraining
Der Verstärker – der ist ja ganz entscheidend im Training. Weiß JEDER. Denn der Verstärker macht, dass mein Pferd macht, […]