Ist doch nicht so schwer. Oder?
DC soll lernen, einen Slalom zu absolvieren. Eigenständig, ohne bewusstes oder unbewusstes körpersprachliches Vorsagen vom Zweibein. Es führen viele, viele Wege zum Ziel. Wir haben uns für Weg Nr. 186 entschieden.
Teil 1 – Geh weg von mir
Damit DC einen Slalom allein laufen kann, muss sie zunächst einmal lernen, überhaupt irgendwo hinzugehen, ohne dass ich mitkomme. Das regeln wir über ein Nasentarget. Wie das funktioniert, ist auch eine spannende Geschichte, die aber ein andermal erzählt wird.

Teil 2 – die Hütchen kommen ins Spiel
DC kann nun also auf Signal von mir weg zu ihrem Nasentarget gehen. Wir stellen zwei Pylonen in Form einer versetzten Gasse auf, die so breit ist, dass DC nicht in Versuchung kommt, die neuen Pylonen zum Nasentarget zu machen und sich den Weg abzukürzen. Ihr wisst ja, bei Isländern ist BluTech Energiespartechnik Teil der Grundausstattung.
Teil 3 – es wird enger
Behutsam verjüngt sich die Gasse, im Idealfall so feinfühlig, dass DC gar nicht merkt, wie eng es wird. Die Hütchen wandern um ein bis zwei Fingerbreiten nach innen.

Teil 4 – die Hütchen kriegen Junge
Ein weiteres Hütchen kommt dazu. Ich stelle den Konus frohen Mutes mit ein bisschen Abstand auf – und verkalkuliere mich. DC kommt „durch den Tüdel“ und läuft außen an allen Pylonen vorbei. Zurück auf Null, Nachdenken, Plan ändern, Plan umsetzen oder kurz: Think. Plan. Do.
Es gäbe mehrere Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen. Ich entscheide mich, die Gasse vorübergehend wieder breiter zu stecken und bei der Hütchenzahl zu bleiben. DC dankt und geht wieder zuverlässig zu ihrem Target.
Teil 5 – Goto 3 and continue
Um Fingerbreite… genau. Bis alle in einer Reihe stehen. So der aktuelle Stand.
Das nächste Hütchen wartet schon auf seinen Einsatz. Und das nächste. Und das nächste…

3 Gedanken zu “Making of: Biegepony”
Ich lese immer wieder gerne deine Beiträge und habe ein Lächeln im Gesicht dabei!
Wie viele Durchgänge machst Du da pro Übungseinheit? Wie lange hat es gedauert, bis sie sich selbst etwas biegt auf den gerade stehendem Pylonenweg? Spannend.
Leider bei mir am Handy ohne Ton. Ist das nur bei mir so? Hätte gern den Click gehört, um das Timing besser zu verstehen…
Hi Marina, zwei tolle Fragen.
Kommt ganz darauf an, zumal die Rundenzeiten variieren. Zu Beginn bei 3 Pylonen, geradem Korridor und direkter Rückkehr zum Start waren es plusminus 40 Sekunden pro Durchgang.
Später plusminus 1:15 min bei 4 Pylonen und einem kleinen Parcours für mehr Abwechslung auf dem Rückweg: 2 Steigerwald.T Wippen mit unterschiedlicher Wipptechniken, ein Stangenmikado, eine Gnubbelgummimatte für die Propiozeption und zwei alternative 90°-Kurvenelemente (ein kleiner und ein großer Radius).
Das allererste Biegen begann für DC ab dem Moment, in dem sie wegen der konischen Hindernisse nicht länger schnurgeradeaus laufen konnte und feststellte, dass der Weg kürzer wird, wenn sie sich schlängelt. Wie gesagt, BluTech ist serienmäßig verbaut.
Nun noch der Ton-Ersatz-Service: Es clickt beim Erreichen des Targets.